Projekte 2019
Während des internationalen Theaterfestivals können die Teilnehmer Workshops zu Bühnensprache, Choreographie, plastische Performance, Schauspiel und kreativem Denken besuchen.
Für unsere Zuschauer bieten wir 9 Wettbewerbstage, an denen sie sich an der Vielfalt erfreuen können. Internationale Ensembles, Stücke und Kulturen in Bremen erleben. Alle Werke werden mit Untertiteln in Deutsch / Englisch gezeigt.
Im Januar 2019 fand in Bremen die Jugendbegegnung mit dem Titel „Eine große Vision II“
statt. Gruppen aus Moskau und Bremen sind im Rahmen einer Fachkräftebegegnung zusammengekommen. Dabei ging es hauptsächlich darum ein System zu erarbeiten welches für die Zielgruppe, Jugendliche mit und ohne Migrationshintergrund sowie junge Geflüchtete, geeignet ist. Beide Gruppen haben viel miteinander diskutiert und sich ausgetauscht. Die Themen waren sehr verschieden. Es ging um Politik, Schule und Chancen sowie generell die Lebenssituationen der einzelnen Protagonisten und deren Familien. Die Themen Heimat und Schule standen im Vordergrund der Begegnung. Die Jugendlichen haben zum Abschluss auf der Bühne anderen jungen Menschen von ihren Zielen und Visionen erzählt und den Mut gehabt öffentlich über ihre Stärken und vermeintlichen Schwächen zu sprechen. Alle waren sehr stolz und glücklich es geschafft zu haben. Mit Hilfe der Theaterpädagogik und dem ausgearbeiteten System ist es gelungen. Mit einem Ziel vor Augen geht man leichter den nächsten Schritt an. Viele sind gerade in der Übergangsphase Schule in Beruf. Außerdem wurde ein Handbuch erstellt, das viele verschiedene Theaterübungen beschreibt und erklärt. Dieses Handbuch ist bilingual - in russischer und deutscher Sprache.
Alle haben es durchgemacht… Ein schwerer Rucksack, die Schlange in der Cafeteria, die Stolperfallen der Klassenältesten und die quälende Vorbereitung auf Prüfungen. Die erste große Liebe und Freunde fürs Leben. Jahre und Erinnerungen die für immer in den Herzen bleiben. Schule: Das sind jetzt fröhliche Geschichten und später warme Erinnerungen. Schule ist schwer, aber lustig. Schule ist - Autsch!
Die neue Produktion des Theater 11 ist ein mutiges Experiment in einem schwierigen Theaterstil, der Clownade. Junge Schauspieler suchten gemeinsam mit ihrer Regisseurin Humor in Alltagssituationen, mit denen jedes Kind in der Schule konfrontiert ist.
Der Körper spielt verrückt, die Eltern werden schwierig, das Leben wird kompliziert, wenn die unbeschwerte Kindheit dahin und das Erwachsensein vor der Tür stehen. Welches Leben will ich leben, welche Liebe lieben, welche Kämpfe kämpfen? Und was, wenn ich morgen einfach nicht mehr bin?
Jugendliche aus unterschiedlichen Kulturkreisen machen sich, gemeinsam mit Theaterregisseur Ralf Siebelt, anhand des „Coming-Off Age-Klassikers“ von Frank Wedekind auf die Suche nach diesem Lebensgefühl.